
»Sprache ist für den Geist, was die Luft für den Körper ist. Oft ist uns - wie beim Atmen - nicht bewusst, dass es Sprechen und Zuhören sind, die unseren Geist beatmen. Richten wir unsere Aufmerksamkeit darauf, können wir andere, aber auch uns selbst bewegen.«
Dr. Andreas Hendrich
Trainer, Coach und Berater
Ich liebe es, dabei zu sein, wenn Menschen lernen, besonders die Momente, wenn der ganze Ausdruck zeigt, dass es ihnen gerade selbst bewusst geworden ist. Als Trainer, Coach oder Berater liegt mir besonders daran, dass dieses Lernen in einem selbstbestimmten Raum stattfindet. Ich verstehe mich daher eher als Katalysator denn als Lehrer.
Alles Lernen ist immer auch mit einer persönlichen Veränderung verbunden. Dafür ist es mir wichtig, dass diese Lernprozesse gleichzeitig von Rationalität und Achtsamkeit geprägt sind. Daraus entsteht die Sicherheit, die dafür unabdingbar ist. So können wir vertrauen, weil wir wissen, wie es funktioniert, und auch jederzeit die Richtung ändern.
Und außerdem finde ich meine Arbeit saucool.
-
--- Promovierter Psycholinguist (Promotion zum Dr. phil bei Prof. Kegel, LMU München)
--- Sprechwissenschaftler und Psycholinguist (Studium an der LMU München, Nebenfächer: Sozialpsychologie und Pädagogik)
--- Trainer (akademische Trainerausbildung im Rahmen der Zusatzqualifikation „Kommunikationstechnik“ am Institut für Psycholinguistik)
--- Aikido-Meister (6. Dan Hombu)
--- Segler (SBF-See, SKS)
--- Langjährige Lehr- und Forschungstätigkeit in Japan
--- Kontinuierliche Fortbildungen zu diversen Themen
-
Bücher, Buchbeiträge und Artikel
Kranz, M./Möller, A./Diewald, S./Roalter, L./Beege, B./Meyer, B./Hendrich, A. (2013)
Mobile and Contextual Learning: A Case Study on Mobile Didactics in Teaching and Education. In: International Journal of Mobile Learning and Organization (IJMLO)
Tagungsbeiträgev. Werthern, A./Hendrich, A./Primus, N./Frauer, C. (2013)
Kompetenzorientierte Hochschuldidaktik. In P. Pohlenz, & A. Oppermann (Hrsg.), „Exzellenz – Pakt – Lehre“. Rückblicke auf die 13. Jahrestagung des Arbeitskreises Evaluation und Qualitätssicherung Berliner und Brandenburger Hochschulen (24./25. Mai 2012) (S. 19-28). Bielefeld: UVWThielsch, A./Beege, B./Möller, A./Kranz, M./Hendrich, A. (2013)
Mit mobilem Lernen zur erweiterten Lehrmethodenkompetenz: Entstehung und strukturelle Integration der App „MobiDics“ im Hochschulkontext. In Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW 2013) (S. 421-423). Frankfurt/Main: Waxmann VerlagMöller, A./Thielsch, A./Dallmeier, B./Hendrich, A./Meyer, B. E./Roalter, L./ Diewald, S./Kranz, M. (2011) MobiDics
Eine mobile Didaktik-Toolbox für die universitäre Lehre. In H. Rohland, A. Kienle & S. Friedrich (Hrsg.), GI Proceedings 188 Delfi 2011 – Die 9. e-learning-Fachtagung Informatik. Bonn: Köllen
PosterAntosch-Bardohn, J./v. Werthern, A./Hendrich, A. (2014)
„Gute Lehre wächst von unten“ – Die multiplikatorenbasierte Tutorenausbilder-Ausbildung von TutorPlus an der LMU München. [Poster] In Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik 17.-19. März 2014. BraunschweigMeyer, B./Beege, B./Moller A./Thielsch, A./Hendrich, A./Kranz, M (2012)
Förderung der Methodenkompetenz von Lehrenden an Hochschulen- Design-Based Research rund um „MobiDics“. Posterbeitrag auf der 77. Tagung der AEPF, Bielefeld -
--- Allianz (Automotive und andere)
--- AOK (Direktionen Aschaffenburg und Günzburg)
--- Bayerisches Promotionskolleg, Politische Theorie
--- Bayerisches Staatsministerium des Inneren
--- Bernstein Center for Computational Neuroscience Munich
--- Bundesministerium für Bildung und Forschung
--- Celonis
--- Elitenetzwerk Bayern
--- Exist-Seed
--- LMU center for entrepreneurship
--- Max Weber Programm der Studienstiftung des deutschen Volkes
--- Center for Leadership and People Management an der LMU München
--- Siemens
--- TU München, Carl von Linde Akademie
--- TU München, Fakultät für Medizin
--- Wissenschaftliche Weiterbildung der LMU München
-
Zunächst habe ich Sprachraum mehr aus Lust und Laune angestoßen, nur um dann zu erleben, um wieviel intelligenter, stärker und lebendiger ein Kollektiv sein kann. Zusammen können wir wilde und tiefe Unternehmungen starten und ich selbst kann mich immer wieder durch die Vielfalt der Menschen und ihrer Themen inspirieren und regulieren lassen.
Schwerpunkte
Rhetorik
Coaching (Rede- und Präsentationscoaching, Visions- und Persönlichkeitsentwicklung)
Kommunikation
Führung
Train the Trainer
Personalentwicklungsberatung
Ausgewählte Referenzen
Allianz Partners SAS: Führungskräfte Coaching
Celonis SE: Durchführung eines Seminars zum Thema „Presentation Skills"
Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik: Durchführung eines Seminars zum Thema „Rhetorik Coaching"